von Marie-Alix Expert-Théas

Das Europa Forum hat die Stadt Bordeaux für ihr großes Treffen im Jahr 2024 gewählt. Parallel dazu findet der renommierte europäische Musikwettbewerb Thomas Kuti statt. Dieses Jahr ist der Klarinette gewidmet.

Zu den zahlreichen karitativen Aktionen, an denen sich der Lions Club International mit Leidenschaft und Engagement beteiligt, wurde beschlossen, eine Aktion zur Förderung der Kultur zu innovieren.

In Frankreich wurde eine nationale Kommission für kulturelle Aktionen gegründet. Sie inspirierte 1986 zur Gründung eines Grand Prix Lions für musikalische Darbietungen, der junge Musikstudenten fördern und belohnen sollte. Dieser Aufschwung war so erfolgreich, dass Gouverneur Francis Morelon ihn auf ganz Europa ausdehnte.

Es spricht Thomas Kuti selbst, Gouverneur und Musikliebhaber. Er verfasst das erste «Europäische Reglement für Musikdarbietungen». Sein Ziel ist es, talentierte junge Musiker durch ein Dolmetscherfordernis anzutreiben, das es ermöglicht, diese Veranstaltung auf die Ebene der anderen großen Wettbewerbe zu bringen.

Der 1. LEMC (Lions European Musical Competition) Thomas Kuti fand 1991 auf dem Istanbul Forum statt.

Heute auf der internationalen Bühne anerkannte Musiker waren glückliche Kandidaten, wie 2008 Joseph André, am Notenpult der ersten Violinen des Philharmonischen Orchesters von Radio France; 2012 Honorine Schaeffer,  Violoncello, das im Concertgebow Amsterdam spielt, und 2013 Jonathan Fournel, der später den Wettbewerb Königin Elisabeth von Belgien gewann.

Jedes Jahr wird die Prüfung einem anderen Instrument gewidmet.

Dieses Instrument zeichnet sich durch einen warmen Klang voller Charme aus. Die Klarinette ist nicht nur in einem Orchester unverzichtbar, sondern hat auch wunderbare Werke inspiriert. Sie verführt uns. Sie zieht uns mit ihrer schönen Klangfarbe an. Aber wann erschien sie in der Musikinstrumentenfamilie?

Geschichte

Sein Ursprung geht auf die griechisch-römische Zivilisation zurück. Die moderne Klarinette entstand, wie viele Blasinstrumente, aus der Weiterentwicklung eines Anfangsmodells. Sie ist die Verwandlung des Brenners des Mittelalters und der Renaissance, dessen Tonskala ziemlich klein ist. Dieses Instrument war wie eine Flöte, also ein Zylinder mit Löchern auf der Vorderseite. Diese Luftsäule wird durch ein Doppelblatt in Vibration versetzt. «Double» weil es sich um zwei dünne Schilflamellen handelt, die der Musiker mit den Lippen festklemmt. Der Erfinder der Klarinette war der Blockflöten-Brenner, der von Johann Christoph Denner (1655-1707) aus Nürnberg umgebaut wurde. Sein Genie war es, den Brenner in eine Klarinette verwandelt zu haben, die jetzt mit einem Pavillon ausgestattet ist.

Johann Christoph Denner verlängert das zylindrische Loch, fügt Schlüssel hinzu und verändert das Mundstück. Es ersetzt das Rohr, das das Blatt umschließt, durch einen Ausguss, der an einem Rohr montiert ist.

Die Klarinette wurde 1690 geboren.

Die ersten Modelle hatten Löcher, um die diatonische Tonleiter zu erreichen (weiße Tasten des Klaviers), die Anzahl der Schlüssel wurde auf 5 oder 6 erhöht. Der oben erwähnte Pavillon erhielt dann seine leicht ausgestellte Form. Die Klarinette erobert die Musiker und Komponisten mit ihren neuen Klängen.
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts huldigte ihm Vivaldi, dann Mozart mit seinem berühmten Klarinettenkonzert K 622 im Jahre 1691 … Es müssen jedoch noch Verbesserungen vorgenommen werden, um die Ergonomie des Instruments zu erleichtern.
1832 erfand Théobald Boehm ein Schlüsselsystem für die Flöte, das dank Louis-Auguste Buffet an die Klarinette angepasst wurde.
1843 wird das offizielle Jahr der Patentanmeldung dieser neuen Klarinette unter der Bezeichnung «Klarinette mit beweglichen Ringen». Es gibt eine neue zweiseitige Clettierkonfiguration. Es ist ein System von beweglichen Ringschlüsseln aus dem Boehm-System und für die Klarinette geeignet.

Die Boehm Klarinette hat in der Regel 17 Schlüssel, aber diese Zahl kann je nach Faktor und Art der Klarinette variieren.

Beschreibung und Technik 

Die Klarinette gehört zu den sogenannten Blasinstrumenten der Holzfamilie. Stellen wir uns ein langes Rohr mit einem zylindrischen Loch vor, das mit einem ausgestellten Pavillon endet. Der Musiker lässt Luft in der Röhre vibrieren, indem er am Ende des Instruments bläst und die Note durch Öffnen oder Verstopfen von Löchern wechselt. Das Blatt ist eine Schilflamelle, die der Atem des Musikers vibriert, es ist eine dünne Zunge, deren Vibration den Klang ermöglicht. Es gibt zwei Arten:

  • einfache Zunge, die eine große flache Zunge ist
  • Doppelblatt, das in der Hälfte ist und gefaltet

Die Klarinette besteht aus fünf Teilen:

  • Den Schnabel
  • Pro Barrel
  • Der obere Körper oder Körper der rechten Hand
  • Der Pavillon
  • Das Blatt ist am Schnabel befestigt

Dieses System wird noch heute von den meisten Klarinettenherstellern verwendet. Ein weiteres selteneres System, das so genannte Oehler-System, wird jedoch in Deutschland verwendet, und es gibt noch andere, darunter das Albert-System.

Wie Sie wissen, gibt es mehrere Klarinetten, im Symphonieorchester gibt es zwei oder drei Klarinetten. Unter Klarinette versteht man in der Regel eine ganze Familie von Transponderinstrumenten. Dies sind Instrumente, die ein Stück in einem anderen Ton spielen. Das heißt, sie erzeugen einen anderen Klang als der, der geschrieben wird, je nach Register entweder höher oder tiefer. Sie unterscheiden sich daher in Ton sowie Größe. Die kleinste Klarinette, die Sopranino (oder die Klarinette Bémol), ist nur 25 cm lang, während die größte, die Kontrabassklarinette, 2,31 Meter misst! Es gibt neun weitere Klarinetten zusätzlich zu diesen beiden Extremen, aber die am häufigsten verwendete, die man sich vorstellt, wenn man von Klarinette hört, ist die Sopran in B. Diese Klangeigenschaften erklären wahrscheinlich, warum die Klarinette in so vielen verschiedenen Musikstilen verwendet wird.