von Marie-Christine et Jean-Paul Tavin
Weit entfernt von den noblen Gebäuden an der Fassade der Quais aus dem 18. Jahrhundert in Bordeaux, für die die Stadt berühmt ist, unterscheidet sich die Wohnsituation in Bordeaux deutlich von dem, was in den Reiseführern dargestellt wird. Wenn man durch die Stadt und ihre Vororte streift, wird man feststellen, dass die Straßen von kleinen, niedrigen Häusern, den “Echoppes”, gesäumt sind, die einfach und bescheiden wirken, mit einem Wort: menschlich!
Ursprünglich als Unterkunft für die Arbeiterbevölkerung gedacht, sind die Echoppes” in Bordeaux heute zu einem sehr beliebten Wohnort geworden!
Ursprünglich war die Eschoppe, Schopf oder Choppa ein hölzerner Schuppen, der an die Stadtmauer angelehnt war und die Tätigkeiten von Handwerkern und Händlern beherbergte.
Der Begriff blieb bestehen, passte sich neuen Nutzungen an und bezeichnete schließlich eine Wohnform, die im 18. Jahrhundert im Zuge einer wirtschaftlichen Blütezeit entstand und sich am Stadtrand befand.
Die Besonderheit des Eschoppe besteht darin, dass es sich um ein Haus aus Quaderstein (Bordeaux verpflichtet) handelt, das aneinandergrenzt und eingeschossig ist und zwischen Straße und Garten liegt. Der Garten auf der Rückseite war ein Gemüsegarten, der der Familie den Lebensunterhalt sicherte.
Vorne war die Straße eine natürliche Verlängerung des privaten Raums, und die Kinder konnten spielen und die Leute sich hinsetzen, um sich zu unterhalten (wir sprechen von einer Zeit, die die unter 60-Jährigen nicht kennen können, in der Sicherheit herrschte und die Bildschirme und sozialen Netzwerke noch nicht die direkte Geselligkeit verdrängt hatten…).
Ab dem 18. Jahrhundert, aber vor allem im Laufe des 19. Jahrhunderts, einer Zeit des starken wirtschaftlichen Aufschwungs, wuchs die Bevölkerung von Bordeaux aufgrund des Zuzugs von Landarbeitern, die von den Arbeitsplätzen angezogen wurden. Es wurden neue Stadtviertel geschaffen, in denen man die Echoes (Verkaufsstände) in Reih und Glied fand.
Der “einfache” Laden hat nur eine Eingangstür und ein Fenster an der Vorderseite. Die Fassade ist nicht oder nur spärlich verziert, und sie ist in der Regel für Arbeiter gedacht. Sie besteht aus drei aneinandergereihten Räumen, die durch den Seitenflur verteilt sind, mit dem üblichen schwarzen Raum in der Mitte. Sie gehört oft einem Eigentümer, der mehrere besitzt.
Die “Doppelbude” ist etwas gediegener und verfügt über ein bis zwei Fenster auf beiden Seiten der Eingangstür. Sie weist dieselben Merkmale auf wie die einfache Bude, wobei der zentrale Korridor vier bis sechs Räume umfasst. Die Fassade ist oft kunstvoll gestaltet.
Der Laden wird aus Quadersteinen gebaut, das Dach ist asymmetrisch mit einem First parallel zur Straße, die Dachziegel sind meist Gironde-Ziegel. Die Eingangstüren, Fensterläden, Tischlerarbeiten und Parkettböden sind aus Eichen- oder Kiefernholz. Über der Tür befindet sich meist ein verglastes Oberlicht, das den Flur beleuchtet. Der Lichtschacht auf der Straßenseite ist oft der einzige Zugang zum Keller, in dem früher die Kohle gelagert wurde. Im Laufe der Jahre kamen die Souillarde, die Toilette und die Veranda hinzu.
Die Fassaden sind mehr oder weniger reich verziert. Von der einfachen Zackenborte unter dem Gesims werden die Friese im Laufe der Epochen mit Akanthusblättern oder Arabesken verziert, während die Stürze der Türen und Fenster mit Blumen- und Früchtegirlanden sowie Maskarons mit Menschen- oder Tierköpfen geschmückt werden.
Die Stände befinden sich hauptsächlich in bestimmten Stadtvierteln von Bordeaux, aber man findet sie auch in den nahegelegenen Gemeinden.
Es soll mehr als 10.000 geben! Sie sind ein begehrtes und geschätztes Gut, das es seinen glücklichen Besitzern (oder Mietern) ermöglicht, in der Stadt zu wohnen und sich dank des Gartens hinter dem Haus trotzdem wie auf dem Land zu fühlen.
Das Echoppe Bordelaise ist ein unumgängliches architektonisches Element der Stadt Bordeaux (und ihrer Vororte). Massiv, fast streng (Bordeaux verpflichtet), ist sie ein Modell für erfolgreiche Stadtplanung und -integration.