von Mathias Maret
Seit dem 13. Jahrhundert erhebt sich in der Landschaft von Bordeaux ein imposantes und majestätisches, 40 Meter hohes Relikt, das seit 1886 unter Denkmalschutz steht. Als Zeugnis der alten Stadtmauern nimmt sie die Form eines der ältesten Belfriede Frankreichs an, der an das alte Rathaus angebaut ist und mit dem Klang seiner Glocken den Rhythmus des Lebens in Bordeaux bestimmt.
Ursprünglich war es als Tor “Saint-Eloy” oder “Saint-James” bekannt, durch das die Pilger nach Santiago de Compostela zogen, aber seine Überreste wurden im 15. Jahrhundert für den Bau des heutigen Tors mit seinem berühmten Glockenturm verwendet. Abgesehen von den Veränderungen, die in den folgenden Jahrhunderten vorgenommen wurden, diente es dem Magistrat dazu, die Glocke zu läuten, um das Signal für die Weinlese zu geben oder die Bevölkerung vor einem Brand zu warnen.
Die Glocke wurde im gotischen Baustil errichtet, wie die Türme und die Glocke zeigen. Die Türme sind kreisförmig und durch ein zentrales Gebäude miteinander verbunden, das vom “goldenen Leoparden” dominiert wird. Nach dem Brand von 1755 erhielten die Türme ein Dach in Form eines Pfefferkuchens, das von Zinnen und Glockentürmen gebildet wurde. In der Mitte des schmiedeeisernen Gitters befinden sich das Stadtwappen und die Glocke, die auch “Armande-Louise” genannt wird (die sechste Glocke am Standort). Sie stammt aus dem Jahr 1775 und wurde von dem Gießer Turmeau gegossen. Sie wiegt fast 7800 kg! Außerdem zieren zwei Uhren die Nord- und Südseite, im Norden eingeschrieben in einen Steinrahmen mit einem typischen Renaissancedekor. Im Süden befindet sich eine astronomische Uhr, die von dem Mathematiker und Astronomen Paul Larroque und einem Schlossermeister, der die komplexen Räderwerke entwickelt, angefertigt wurde.
Schließlich wurden auf der Innenseite der Großen Glocke ihre ersten Worte eingemeißelt: “Meine Schläge markieren die Zeit, meine Stimme ruft zu den Waffen […] ich habe Lieder für alle Glücke, für alle Toten, ich habe Tränen.”